Die klassischen Aufgaben im Rahmen der Pflegeversicherung (§ 36 SGB XI) sind:
Unsere Arbeit wird im Rahmen von Leistungskomplexen erbracht, die mit den Pflegekassen vereinbart wurden. Das sind feste Pakete, die sich aus einer bestimmten Reihe von Einzelleistungen zusammensetzen, wie die Versorgung am Morgen als "Kleine Morgentoilette“.
Die Behandlungspflege setzt die ärztliche Behandlung zuhause fort. Sie wird meistens vom Hausarzt verordnet, von der Krankenkasse bewilligt und dann von uns als Pflegedienst erbracht.
Die Leistungen der verordneten Behandlungspflege können sein:
Übrigens: Zuhause bedeutet nicht unbedingt, dass dies in Ihrer Wohnung geschehen muss. Die Leistungen der Behandlungspflege können wir z.B. in der Wohnung Ihrer Kinder erbringen, falls Sie dort gerade untergebracht sind.
Können Sie nicht mehr selbst zur Wundversorgung (z.B. nach Operationen) in die Hausarztpraxis kommen, kommen wir zu Ihnen. Unsere speziell ausgebildeten Wundmentoren arbeiten auf dem aktuellen Stand des modernen Wundmanagements.
Aufwändige Wundbehandlungen wie z.B. Fistelspülungen, Wundtamponaden, Drainagen, zeitintensive Verbandwechsel nehmen wir ebenfalls bei den Patienten vor und stehen dafür in ständigem Kontakt mit den Haus- oder Klinikärzten. Ebenso dokumentieren wir bei Bedarf den Heilungsprozess.
Kooperationspartner
TwoCare
Sie können wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen die Pflege nicht leisten? Dank der Pflegeversicherung gibt es die Möglichkeit, uns zu rufen. Wir übernehmen in dieser Zeit die komplette Versorgung Ihres Angehörigen. Unsere Vertretung ist sowohl stundenweise als auch tageweise möglich.
Die „Verhinderungspflege“ will auch dafür sorgen, dass Sie als Pflegeperson eine "Auszeit“ bekommen, um neue Kräfte zu sammeln. Nutzen Sie das!
Weit über Bassum hinaus bieten wir die Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung SAPV. Das heißt, einige unserer Mitarbeiter sind speziell ausgebildet und zertifiziert, um schwerstkranke und sterbende Menschen zu pflegen. Diese Arbeit ist sehr aufwändig und erfolgt stets im Team mit Ärzten und Hospizen. Das Ziel ist, dem Patienten ein Lebensende in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.